Coronavirus: Informationen für Unternehmen

Auf dieser Seite finden Sie relevante Informationen, Downloads und weiterführende Links für Unternehmen im Zusammenhang mit der derzeitigen Situation rund um das Coronavirus. Wir werden diese Seite täglich aktualisieren und auch ergänzen. Es lohnt sich also immer, hier vorbeizuschauen.
zuletzt aktualisiert: 11.01.2021
Aktuelles
Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus
Die aktualisierte Fassung ist am 10.01.2021 in Kraft getreten. Die unten stehende Fassung macht die neu hinzugefügten Passagen sichtbar.
Der "Corona-Knigge" der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) und der deutschen Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin (GHUP)
Die DGKH und die GHUP haben einen Leitfaden zur Hygiene in Zeiten der COVID-19-Pandemie herausgebracht. Trotz Lockdown und verschäfter Corona-Maßnahmen gehen die Infektionszahlen nur langsam zurück. Deshalb haben die beiden Institutionen einen dringenden Bedarf für konkrete und alltagstauglich Handlungsempfehlungen gesehen. Der Ratgeber gibt Hilfestellungen, praktische Tipps und Informationen, wie und wo man sich schützen muss, wann man besonders streng und vorsichtig sein sollte und wann man es auch einmal lockerer angehen kann, wie bspw. an der frischen Luft. Die Broschüre können Sie im Folgenden herunterladen.
Beschluss der Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefts der Länder am 05. Januar 2021
Im Download finden Sie den Beschluss der Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit den aktuellen Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.
Überarbeitete Hinweise zu Entschädigungsansprüchen nach § 56 IfSG
Das Bundesgesundheitsminsiterium (BMG) hat seine Hinweise zum Erstattungsverfahren nach § 56 IfSG für Arbeitnehmer und Selbständige überarbeitet und diese zu einer neuen Entschädigungsregelung betreuungspflichtiger Eltern und zur Berechnung des Verdienstausfalls ergänzt. Den kompletten Fragen- und Antwortkatalog finden Sie in dem nachfolgenden Download.
Fragenkatalog zu Entschädigungsansprüchen nach § 56 IfSG
Weitere Informationen finden Sie auf der Website "IfsG Entschädigung nach Infektionsschutzgesetz". Dort können Sie auch Online-Anträge zur Erstattung stellen. Zur Website >>
Weisung der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu Regelungen zum Verfahren Kurzarbeitergeld für das Jahr 2021
Die BA hat eine fachliche Weisung bezüglich Regelungen zum Verfahren Kurzarbeitergeld für das aktuelle Jahr veröffentlicht. In der Zusammenfassung heißt es: "Soweit erforderlich werden die untergesetzlichen Verfahrensvereinfachungen des Jahres 2020 zum Kurzarbeitergeld (Kug) bis zum 31.12.2021 verlängert und weitere Regelungen getroffen.
Regelungen zum Verfahren Kurzarbeitergeld für das Jahr 2021
Weitere Informationen zum Kug und ein FAQ-Papier finden Sie auf www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit
Außerdem werden die Tabellen mit den pauschalierten Nettoentgelten für das Kurzarbeitergeld für das Jahr 2021 nicht mehr im Wege der Verordnung durch das Bundesarbeitsministerium bekannt gemacht, sonder nur noch durch die BA. Die Werte der Tabellen sind für die Berechnung des Kurzarbeitergeldes zugrunde zu legen.
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2021, 67/60%
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2021, 77/70%
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes 2021, 87/80%
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes - Auszubildende bis 325 € brutto 2021, 67/60%
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes - Auszubildende bis 325 € brutto 2021, 77/70%
Tabelle zur Berechnung des Kurzarbeitergeldes - Auszubildende bis 325 € brutto 2021, 87/80%
Das Bundesfinanzministerium (BMF) verlängert steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Im Einvernehmen mit den obersten Finanzbehörden der Länder verlängert das BMF steuerliche Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten für wirtschaftliche Schäden, die durch das Coronavirus entstanden sind. So wird beispielsweise die Möglichkeit der zinslosen Stundung von Steurforderungen, die bis zum 31.03.2021 fällig werden, verlängert. Alle Maßnahmen finden Sie in dem unten stehenden Download.
Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
Überarbeitete SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz hat eine aktualisierte SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel veröffentlicht. Das aktuelle Dokument finden Sie im Download ebenso wie eine Version, aus der die Änderungen gegenüber der bisherigen Fassung hervorgehen.
SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel vom 18.12.2020
SARS-CoC-2-Arbeitsschutzregel vom 18.12.2020 - Änderungen zur Fassung vom 20.08.2020
Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn in einem Unternehmen ein Corona-Fall in der Belegschaft auftritt? >>
Meine Mitarbeiter befinden sich in Quarantäne. Wie kann ich eine Entschädigung beantragen? >>
Wie ist die aktuelle Corona-Lage in der Grafschaft Bentheim? >>
Wie ist die aktuelle Lage in den Niederlanden? >>
Weiterführende Informationen
Prävention in der Corona-Pandemie
Welche Punkte gilt es zu beachten, um Infektionszahlen im Betrieb niedrig zu halten? Antworten auf diese Frage gibt es in der nachfolgenden Präsentation.
FAQ - Arbeitsrechtliche Folgen einer Pandemie
Einen Überblick über das FAQ-Papier der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zu den arbeitsrechtlichen Folgen einer Pandemie gibt der nachfolgende Download. Dort werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation praxisrelevante Fragen rund um Infektionsschutz, Urlaubsrückkehrer, Einsatz der Corona-App etc. beantwortet. Stand: Juli 2020